Darmgesundheit
Mikrobiom
Von Hippokrates kennen wir die Aussage „Der Tod sitzt im Darm“. Wenn wir den Gedanken weiter denken, ergibt sich daraus, dass auch das Leben im Darm sitzen muss. So stammt auch folgender Satz von Hippokrates „Ein gesunder Darm ist die Wurzel aller Gesundheit“.
Einen wichtigen Beitrag in diesem Zusammenhang leisten unsere Darmbakterien – unsere „Mitbewohner und Helfer“. Wenn das kein Grund ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen!
Beschwerden
Jeder, der schon einmal Verdauungsprobleme hatte, weiß, wie unangenehm das sein kann. Die auftretenden Beschwerden können vielfältig sein. Eine gestörte Verteilung unserer Darmbakterien – man spricht hier von Dysbiose – kann neben den schon erwähnten Verdauungsstörungen (z. B.: Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Reizdarm) u. a. auch Auswirkungen auf das Immunsystem, die mentale Gesundheit, die Hautgesundheit oder auch auf das Gewichtsmanagement haben.
Lösung
Glücklicherweise können wir heute sehr einfach zu Hause einen Test machen, der uns nach Auswertung im Labor genaue Angaben über die Verteilung der Darmbakterien und deren Auswirkung gibt. Daraus wiederum ergibt sich individuell, welche Lebensmittel zuträglich sind und mit welchen Prä-, Pro-, Post- und/oder Symbiotika das Gleichgewicht im Darm wiederhergestellt werden kann.
Inzwischen gibt es personalisierte Therapien, die einen spezifischen Test voraussetzen. Dazu wenden Sie sich gern direkt an mich. Weitere Informationen finden Sie unter Microbiome-Center.
Allergie
Allergie
Burnout & Stress
Burnout & Stress
Hochsensibilität
Hochsensibilität
Entgiftung
Entgiftung
Darmgesundheit
Darmgesundheit
HPU-Stoffwechselstörung
HPU-Stoffwechselstörung
Die Abkürzung HPU steht für Hämopyrrollaktamurie, eine noch wenig bekannte Stoffwechselstörung, obwohl sie gar nicht so selten vorkommt...